Deichstadt#1 – Hochwasserschutz und öffentlicher Raum in Bremen und Bremerhaven.
Flugschrift#2 des Bremer Zentrums für Baukultur
Deichstadt#1 – Hochwasserschutz und öffentlicher Raum in Bremen und Bremerhaven. Eine Bestandsaufnahme.
Flugschrift#2 des Bremer Zentrums für Baukultur.
5,00 Euro
1. Auflage 2025
Hrsg. von Christian von Wissel und Jörn Tore Schaper im Auftrag des Bremer Zentrums für Baukultur (b.zb).
Broschüre, 17 x 24 cm, 64 Seiten, geheftet
Mit 70 Abbildungen in Farbe & Schwarzweiß, gedruckt auf hochwertigem Papier.
Gestaltet von Ingke Färber nach einem Konzept von Lars Neckel.
Fotografien von Nikolai Wolff, Kay Michalak und Tristan Vankann (Fotoetage Bremen).
Hist. Bildmaterial vom Staatsarchiv Bremen und dem Stadtarchiv Bremerhaven.
Die Texte stammen von Christian von Wissel.
Wir danken der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, der Senatorin für Bauen, Mobilität und Stadtentwicklung, der School of Architecture an der Hochschule Bremen sowie der Alfred-Töpfer-Stiftung, Hamburg für ihre Unterstützung.
Über die (Foto-) Ausstellung:
Hochwasserschutzanlagen sind die erste Infrastruktur Bremens und Bremerhavens. Ohne Deiche, Schleusen, und Schöpfwerke lägen an der Weser keine Städte am, sondern im Wasser. Mit dem menschengemachten Klimawandel und dem daraus resultierenden Meeresspiegelanstieg, gewinnt diese Erkenntnis zunehmend an Bedeutung. Wie sollen wir also weiterhin mit den Bauwerken umgehen, die unser Verhältnis zum Meer bestimmen? Die Ausstellung machte die baulichen Strukturen des Küstenschutzes sichtbar und spürt den alltäglichen wie besonderen öffentlichen Nutzungen nach, denen die Bewohner:innen der beiden bremischen Nordseestädte auf ihnen nachgehen. In den Blick rückt damit ihr baukultureller Wert.