• Skip to main content (Press Enter).

Bremer Zentrum für Baukultur

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Mitglied werden
bremer zentrum für baukultur
  • b.zb
    • b.zb Team
    • Vorstand und Beirat
    • Newsletter anfordern
    • Mitglied werden
  • Förderer
  • Programm
  • Publikationen
  • Forschung
  • Architekturführungen
  • Bauarchiv
  • Bibliothek
  • Rückblicke
  • Pressespiegel
  • Kooperationen
  • Login Seitenpflege
  • b.zb auf facebookb.zb auf facebook
  • Schall & Raum | b.zb-PodcastSchall & Raum | b.zb-Podcast

Aktuelle Veranstaltungen

  • Bremer Stadtdialog als Webcast am 16.03.2021, 19:00 Uhr; »Wohnen am Wasser: Wettbewerbe „Stephanitor" in der Bremer Überseestadt«
  • Hans-Albrecht Schilling wird mit der Bremer Auszeichnung für Baukultur geehrt. Das Bremer Zentrum für Baukultur veröffentlichte bereits jetzt die begleitende Festschrift zur voraussichtlichen Verleihung in diesem Jahr.

Neuigkeiten

  • Video-Mitschnitt des letzten Bremer Stadtdialogs vom 02.02.2021 "Werftquartier Bremerhaven" jetzt online!
  • School of Architecture der Hochschule Bremen präsentiert "einblicke online".
  • Spezialangebot für b.zb-Vereinsmitglieder; Festschrift erwerben und ein Band aus der b.zb-Schriftenreihe gratis dazubekommen!

b.zb-Spendenkonto

Möchten Sie behilflich sein, die vielseitige Arbeit des Bremer Zentrums für Baukultur zu unterstützen?

b.zb-Spendenkonto:
Sparkasse Bremen
DE 3029 0501 0100 0107 0184

Newsletter

Sie möchten über die Aktivitäten des Bremer Zentrums für Baukultur auf dem Laufenden gehalten werden? Um in unseren Newsletter - Verteiler aufgenommen zu werden, klicken Sie bitte hier.
Den aktuellen Newsletter können Sie sich hier herunterladen.

Beispiele aus dem architekturführer-bremen.de

bild1314.jpg

Der nächste Bremer Stadtdialog steht in den Startlöchern; schauen Sie doch einfach ´mal,  was es so gibt....

Stadtdialog_Kartenausschnitt

Banner SchillingHans-Albrecht Schilling (Ausschnitt), Foto: Antonina Gern

Baukultur ist die gemeinschaftliche Aufgabe, unsere bauliche Umwelt zu gestalten. Sie ist eine Praxis des Zusammenkommens und vereinten Aushandelns baulicher Entscheidungen. Eben ein »Stadtdialog« im eigentlichen Sinne. Dies beinhaltet, über die engere Auseinandersetzung mit dem Bauen und Planen hinaus, auch Fragen der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Blick zu nehmen; denn unsere Städte sind nur so nachhaltig und inklusiv, lebendig und lebenswert, wie wir uns für sie einsetzen.
Das b.zb ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Pflege der Baukultur in und für Bremen. Diesen Zweck erfüllen wir durch unsere Tätigkeit in den Bereichen Vermittlung, Diskurs, Sammeln und Forschen. Neben Ausstellungen und Publikationen richten wir u.a. gemeinsam mit weiteren Partner*innen den Bremer Stadtdialog aus, ein öffentliches Forum zu Themen der Bremer Baukultur und Stadtentwicklung. Unser Newsletter mit Veranstaltungshinweisen rund um die Themen Architektur und Stadtentwicklung wird überregional gelesen.
Die Räumlichkeiten des b.zb befinden sich im „Speicher XI“ in der Bremer Überseestadt. Hier veranstalten wir Ausstellungen, Vorträge und Workshops und unterhalten unser Archiv sowie eine öffentliche Fachbibliothek (Katalog, gemeinsam mit SKUMS).

NEU / Die zweite Staffel ist online!
Wallpaper Schall Rauch

 

 


Das Bremer Zentrum für Baukultur veröffentlicht die nächste Staffel der Podcast-Serie „Schall & Raum“!

Wieder hat die Equipe um Céline Schmidt-Hamburger gemeinsam mit dem b.zb einen neuen Podcast zu Inhalten rund um Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung erstellt. Thematisch werfen wir in dieser zweiten Staffel einen breit(er) gefächerten Blick auf den Strafvollzug. Zur Erinnerung; der b.zb-Podcast ist als Staffelformat angelegt, in dem pro Staffel ein Thema aus verschiedenen Betrachtungswinkeln besprochen wird. In bis zu drei Episoden (innerhalb einer Staffel) stellen sachkundige Akteur*innen aus den Bereichen der Planung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in offenen Gesprächen ihre Positionen dar. Zweck des Podcasts ist nicht nur die Vermittlung von Information, sondern dieses Format soll darüber hinaus gegenwärtige Debatten aufgreifen (ggf. weiterführen) und unterhaltsam sein.

Ab jetzt im Programm:

Staffel 02: Im Bau / Überblick

Strafvollzug Planen

Erste Episode der zweiten Staffel_ Ein Gespräch mit Herrn Jörg Schneider, GSP-Architekten über Justizvollzugsanstalten. (31. Januar 2021)
Das Büro GSP Architekten in Bremen gilt als Spezialist für Sonderbauten, z.B. Kliniken oder Arztpraxen, hat aber auch schon Neu- bzw. Umbauten von Justizvollzugsanstalten durchgeführt.

Im Strafvollzug

Zweite Episode der zweiten Staffel_Manuel Matzke, Bundessprecher der Gefangenengewerkschaft Bundesorganisation (GG/BO) berichtet!
(07. Februar 2021)

2020 waren 46.054 Personen inhaftiert (Stand 31.03.2020). Wie ist es im Gefängnis zu sein? Wie beeinflusst die Architektur den Gefängnisalltag? Gibt es ein "gutes" Gefängnis?
Über unter anderem diese Fragen geht es in der neuen Episode von Schall & Raum.

Strafvollzug Erforschen

Dritte Episode der zweiten Staffel_eine Analyse mit Dr. Andrea Seelich
(14. Februar 2021)
Seit 33 Jahren erforscht Frau Dr. Seelich den Strafvollzug und seine Architektur. Über 100 Gefängnisse hat sie dafür bereits in ganz Europa besucht und analysiert. Wer, wenn nicht sie kennt sich also mit der Wissenschaft hinter der Knastarchitektur aus: Dr. Andrea Seelich, Architektin und promovierte Kriminologin aus Prag nimmt uns mit auf eine Reise hinter die Mauern.
Im Gespräch geht es um die Geschichte des Strafvollzugs und seine Wirkungsmacht.
Was Gefängnisarchitektur mit einem Fastfood-Menü gemeinsam hat erfahrt ihr in dieser letzten Folge der 2.Staffel von Schall & Raum!

Unsere Podcasts können Sie unter https://schallundraum.podigee.io/ finden. Bei den bekannten Anbietern wie Spotify, Apple Podcast etc., ist unser b.zb-Podcast ebenfalls hinterlegt. Für weitere Hintergrundinformationen lohnt sich ein Blick auf den Instagram-Account: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ oder auf die Facebook-Seite des b.zb.

Lesen Sie dazu das Interview zwischen Guido Finke vom Weser Kurier und Céline Schmidt-Hamburger, die den Podcast "Schall & Raum" für das Bremer Zentrum für Baukultur ins Leben gerufen hat!

Das b.zb wurde 2003 gegründet. 2009 wurden wir mit dem "Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur" ausgezeichnet. Seit 2018 wird das b.zb durch Prof. Dr. Christian v. Wissel wissenschaftlich geleitet. Unser Team erreichen Sie hier. Unsere Publikationen sowie unser Angebot an Architekturführungen finden Sie unter den entsprechenden Links. Der aktuelle Jahresbericht steht hier für Sie zum Download bereit.

Bremer Zentrum für Baukultur
Am Speicher XI | 1
28217 Bremen
Telefon: 0421 9602136
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lageplan befindet sich rechts (bitte anklicken)

Map_bzb

NEU - Präsentation der Festschrift zur Verleihung des Bremer Baukulturpreises an Hans-Albrecht Schilling

 Festschrift Baukulturpreis SchillingFarbe und Raum – Hans-Albrecht Schilling
Schriftenreihe des Bremer Zentrums für Baukultur Band 18
Hrsg. von Christian von Wissel und
Jörn Tore Schaper im Auftrag des Bremer Zentrums für Baukultur
Schünemann Verlag
ISBN 978-3-7961-1096-2
25 Euro
Erhältlich beim Bremer Zentrum für Baukultur
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / 0421 – 96 02 136)
oder im Buchhandel.

 

Lesen Sie mehr zur Verleihung des Bremer Baukulturpreises...
Werfen Sie einen Blick in die Leseprobe der Festschrift...

Balken

 

Mehr zu den Themen..
+ "Architekturführer Bremen / Bremerhaven"
+ "Bremen und seine Bauten 1950 - 1979"
+ "Bremer Auszeichnung für Baukultur"
+ "Schriftenreihe des Bremer Zentrums für Baukultur"
+ "architekturführer-bremen.de"

Logo_Förderverein_Baukultur

 

 

 Balken

 
© 2021 Bremer Zentrum für Baukultur