Wirtschaftsstandorte in der Transformation: Die Beispiele Piek 17 und Neue Zeche Westerholt
Bremer Stadtdialog am 25.02.2025
Datum:
Di | 25.02.2025
19:00 Uhr
Ort:
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Der Besuch der Veranstaltung Bremer Stadtdialog wird bei der Architektenkammer Bremen mit zwei Fortbildungspunkten anerkannt. Eine entsprechende Liste zur Eintragung wird ausgelegt.
Die Energie- und Wärmewende erfordern auch in Wirtschaftsstandorten die Ausrichtung auf klimaneutrale Infrastrukturen. Es bestehen aber nach wie vor erhebliche Unsicherheiten über die Wahl der Technologien, über regulatorische Rahmenbedingungen und rechtliche Risiken. Gleichzeitig sind Wirtschaftsstandorte – insbesondere in integrierten Lagen wie oftmals in Bremen – Teil des Lebensraumes „Stadt“, sodass ihre Infrastrukturen baulich- und sozial-räumlich eingebunden werden müssen. Der Stadtdialog nimmt die Entwicklung des Zukunftsquartiers Piek 17 in der Bremer Überseestadt zum Anlass, dieses Spannungsfeld der Transformation von Wirtschaftsstandorten zu diskutieren. Als Beispiel aus der Praxis wird dafür die Entwicklung der ehemaligen Zeche Westerholt bei Gelsenkirchen vorgestellt: Auf 39 Hektar entsteht dort ein neues Quartier für klimagerechtes Arbeiten und Wohnen. Bereits im Entstehungsprozess stellen erste Umsetzungen dessen nachhaltigen Anspruch unter Beweis.
Einführung:
/ Valerie Hoberg
(Wirtschaftsförderung Bremen)
Impuls:
/ Bernd Lohse
(Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt mbH)
Repliken/Reaktionen:
/ Sven Jäger
(Wirtschaftsförderung Bremen)
/ Henrik Unrath
(Klimaschutzagentur energiekonsens)
/ Mirko Kruse
(Handelskammer Bremen)
Moderation:
/ Winfried Osthorst
(Hochschule Bremen)
DER BREMER STADTDIALOG
Eine Initiative wichtiger Institutionen aus dem Bremer Baubereich, koordiniert vom b.zb:
+Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen +Aufbaugemeinschaft Bremen +BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten +BDLA Bund Deutscher Landschaftsarchitekten +BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. +b.zb Bremer Zentrum für Baukultur +DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung +Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung +Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen +School of Architecture der Hochschule Bremen +SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung +VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure der Freien Hansestadt Bremen e.V.
Die Veranstaltung ist Teil des Kooperations-projektes „Dialog Transformation Hafenkante“ der Wirtschaftsförderung Bremen, Hochschule Bremen, Klimaschutzagentur energiekonsens und Handelskammer Bremen.