30.09.2025; Transformation der Innenstadt: Großimmobilien zwischen gestrandetem Vermögenswert und Möglichkeitsräumen im Aufbruch

Bremer Stadtdialog am Dienstag, den 30.09.2025 um 19:00 Uhr

Thema

Großimmobilien in der Innenstadt für einen alleinigen Mieter scheinen aus heutiger Sicht wie „gestrandete Wale“ (Frauke Burgdorff), die einer zukunftsweisenden typologischen Vielfalt entgegenstehen. Gleichzeitig wird vielerorts bereits ausprobiert, wie solche Baustrukturen aus vergangenen Tagen neue Wege in eine nachhaltige Architektur und resiliente Nutzungsmischung aufweisen können. In Bremens Innenstadt wird zu den ehemaligen Kaufhäusern C&A und Horten bereits geplant, das Postamt 1 und vielleicht auch bald das Gebäude der ehemaligen Basler-Versicherung warten darauf, für vielfältigere Nutzungen neu gedacht zu werden. Wie könnte dabei die ökologische, ökonomische, soziale und auch kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden? Und welche Rahmenbedingungen und baukulturellen Diskurse tragen hier zu einer Zukunftsfähigkeit bei oder stehen ihr im Wege?

Gäste/Podium/Moderation

Begrüßung:
Birgit Westphal (Bremer Zentrum für Baukultur)

Einführung/Moderation:
Carl Zillich (Projektbüro Innenstadt Bremen)

Impuls:
Thomas Binsfeld (Projektentwickler Landmarken AG & „Zukunft Bau“ Forschungskooperation)

 

 

Podium:
Alexis Angelis (CORE, Oldenburg „Perspektive Betrieb“)

Bernd Botzenhardt (BRESTADT, Bremen „Perspektive Stadtentwicklungsgesellschaft“)

Marco Bremermann (Müller & Bremermann, Bremen „Perspektive Projektentwickler“)

Saher Khanaqa-Kükelhahn (Psychologin und Demokratie-Aktivistin, Bremen „Perspektive Stadtgesellschaft“)

Daniela Konrad (School of Architecture, Hochschule Bremen „Perspektive Wissenschaft“)

 


Eine Initiative wichtiger Institutionen aus dem Bremer Baubereich, koordiniert vom b.zb:

  • Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen
  • Aufbaugemeinschaft Bremen
  • BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
  • BDLA Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
  • BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
  • b.zb Bremer Zentrum für Baukultur
  • DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
  • Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
  • Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen
  • School of Architecture der Hochschule Bremen
  • SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
  • VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure der Freien Hansestadt Bremen e.V.

Der Besuch der Veranstaltung Bremer Stadtdialog wird bei der Architektenkammer Bremen mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt. Eine entsprechende Liste zur Eintragung wird ausgelegt.