Infrastrukturen als Basis des Zusammenlebens

Bremer Stadtdialog am Dienstag, den 25.11.2025 um 19:00 Uhr

Nicht umsonst befasst sich der Baukulturbericht der Bundesstiftung Baukultur 2024/2025 mit dem Thema der Infrastrukturen in Deutschland, denn diese sind die „Basis des Zusammenlebens“, ja sogar Teil der Kulturlandschaft. Dies gilt ins-besondere für Verkehrsanlagen. Sie haben einen hohen Identifikations- und Wiedererkennungs-faktor (Marktplatz), sind existenzieller Bestandteil der Daseinsvorsorge (Deiche) oder ganz einfach eine Selbstver-ständlichkeit im Alltag der Menschen und ein strategisches Instrument der Stadtentwicklung (Brücken, ÖPNV). Für eine langgezogene Stadt am Fluss sind Fragen der aktuellen und zukünftigen Mobilitätspotentiale eine besondere Herausforderung. Neue Perspektiven werden versprochen (Mobilitätswende), der Rückbau der auto-gerechten Stadt läuft. Welche Wertschätzung bringen wir der notwendigen Infrastruktur entgegen, wie erhalten, ersetzen und erneuern wir die Bauwerke der Infrastruktur? Und: Sind nicht gut funktionierende Infrastrukturen das notwendige Kriterium für eine soziale, demokratische Entwicklung der Stadt von Morgen?

Begrüßung und Moderation:
Markus Mey
(Vizepräsident der Ingenieurkammer Bremen)
Eingangsstatements /Podium:
Stefanie Bremer
(HSB)
Arend Bewernitz
(SBMS)
Weitere PodiumsteilnehmerInnen:
Carsten-Wilm Müller
(Prof. a.D. an der Hochschule Bremen)
Mark Peter Wege
(Sprecher Einfach Einsteigen e.V.)
Nils Linge
(Pressesprecher ADAC Weser-Ems)

 

Der Bremer Stadtdialog
Eine Initiative wichtiger Institutionen aus dem Bremer Baubereich, koordiniert vom b.zb:

+ Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen
+ Aufbaugemeinschaft Bremen
+ BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
+ BDLA Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
+ BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
+ b.zb Bremer Zentrum für Baukultur
+ DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
+ Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung 
+ Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen
 + School of Architecture der Hochschule Bremen
+ SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
+ VSVI Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure der Freien Hansestadt Bremen e.V.

Der Besuch der Veranstaltung Bremer Stadtdialog wird bei der Architektenkammer Bremen mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt. Eine entsprechende Liste zur Eintragung wird ausgelegt.