Autoritäre Geschichtsbilder gegen den Strich bürsten

Booklet-Launch der b.zb-Flugschrift#1

Mira Anneli Naß hat ihren Text zu „Autoritäre Geschichtsbilder gegen den Strich bürsten“ vorgestellt und ein Gespräch mit dem Künstler Kalas Liebfried geführt (Initiator der Amp Wall Monument Confrontation gegen das Bismarck-Denkmal in München).

Die b.zb-Flugschrift ist eine neue Publikations-reihe, mit der wir aktuelle Themen des Architektur-, Stadt- und Raumdiskurses in und für Bremen aufgreifen und mit prägnanten Texten zur Diskussion stellen wollen. In der ersten Ausgabe widmet sich Mira Anneli Naß der öffentlichen Gedächtnispolitik und bespricht das Potenzial aktivistischer und künstlerischer Strategien im Umgang mit Denkmälern – u.a. mit dem Bürgermeister-Smidt-Denkmal in Bremerhaven.

Zunehmend zeigt sich eine öffentliche Gedächtnispolitik (wieder) stark umkämpft. Weltweit kämpfen Aktivist*innen für intersektionale Formen der Erinnerungskultur und greifen in historische Narrative ein: Sie stürzen Denkmäler oder reklamieren die Umbenennung von Straßen und Universitäten. Spätestens mit den globalen Protesten der ›Black Lives Matter‹-Bewegung im Sommer 2020 haben sich aktivistische und künstlerische Strategien aus dem Feld antifaschistischer Denkmaldiskurse zu einem wesentlichen Teil erinnerungs-politischen und gestalterischen Gedenkens entwickelt. Sie stellen Interventionen in bestehende patriarchale, antifeministische oder koloniale Manifestationen von Geschichte an. Stets steht im Zentrum dieser Auseinander-setzungen die Frage danach, wer an was erinnert – und vor allem wie, in welcher Form erinnert wird.

Im Feld der Kunst bieten erinnerungskulturelle Auseinandersetzungen die Möglichkeit, (Ge)Schichte(n) aus einer intersektionalen Perspektive freizulegen. Dort machen sie auf bestehende Herrschaftsformen sowie geschichtspolitische Normen aufmerksam und bieten alternative erinnerungskulturelle Strategien an – ohne gesellschaftliche Reflexion vorwegzunehmen oder wiederum in neuen Denkmälern festzuschreiben.

Das Podiumsgespräch fand im Bremer Zentrum für Baukultur am Freitag, den 03.11.2023 um 19:00 Uhr statt. Mit dabei waren:

Mira Anneli Naß:
wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Institut für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Kunstpädagogik, Universität Bremen

Kalas Liebfried:
Künstler, München

Moderation:
Christian von Wissel
wissenschaftliche Leitung, b.zb