Aktuelle Veranstaltungen
Neuigkeiten
- Prof. Dr. Eberhard Syrings Laudatio anlässlich der Vergabe der Bremer Auszeichnung für Baukultur an den Künstler und Farbgestalter Hans-Albrecht Schilling kann jetzt eingesehen werden.
- Die Bremer Auszeichnung für Baukultur an Hans-Albrecht Schilling wurde im Bremer Rathaus vergeben.
- Rückblick: Referat von Prof. Dr. Eberhard Syring am 05.07.2022 in der Unteren Rathaushalle Bremen: "Kunst am Bau_Kunst im öffentlichen Raum. Ein Blick auf siebzig Jahre öffentliche Kunst in Bremen"; der Vortrag ist hier einsehbar!
- "Schall & Raum - der b.zb-Podcast"; in Staffel 06 dreht sich alles um "Migration und Stadt"!
b.zb-Spendenkonto
Möchten Sie behilflich sein, die vielseitige Arbeit des Bremer Zentrums für Baukultur zu unterstützen?
b.zb-Spendenkonto:
Sparkasse Bremen
DE 3029 0501 0100 0107 0184
Newsletter
Sie möchten über die Aktivitäten des Bremer Zentrums für Baukultur auf dem Laufenden gehalten werden? Um in unseren Newsletter - Verteiler aufgenommen zu werden, klicken Sie bitte hier.
Den aktuellen Newsletter können Sie sich hier herunterladen.
Symposium: "bau | kultur | profile - über die Rolle lokaler Baukulturzentren" (25.06.2014)
Der alte Begriff der Baukultur hat nach der Jahrtausendwende in Deutschland eine beachtliche Renaissance erlebt. Ein Merkmal dieser Wiederbelebung ist, dass sich in vielen Städten lokale Baukulturinitiativen und -zentren gegründet haben. Aus Anlass seines zehnjährigen Jubiläums lud das Bremer Zentrum für Baukultur am 25. Juni 2014 die verschiedenen Initiativen und Institutionen zu einer Tagung in die Hansestadt ein. Bremer Gäste waren natürlich auch willkommen.
Auf dem Symposium wurden unterschiedliche Profile und Arbeitsschwerpunkte einiger dieser Zentren (WAZ Wiesbadener Architekturzentrum, Architektur Forum Rheinland / Haus der Architektur Köln, Stadtforum Leipzig, Baulust – Initiative für Architektur und Öffentlichkeit Nürnberg, Bremer Zentrum für Baukultur) als Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert. Dabei standen Fragen im Vordergrund wie:
- Welche Rolle können die Initiativen in ihren Kommunen übernehmen?
- In welcher Weise wirken sich Größe, Struktur, Tradition, Identität und Image einer Stadt auf Baukultur aus?
- Welche Schwierigkeiten tun sich bei der Vermittlung von Baukultur auf?
- Welche Aufgabenfelder müssten noch angegangen werden und was hindert es zu tun?
- Was können Baukulturinitiativen voneinander lernen?
Weitere Informationen (auch zu Anreise und Unterkunft für die auswärtigen Gäste) und das ausführliche Programm finden Sie auf dem Einladungsfaltblatt.
Wir danken dem Förderverein Bundesstiftung Baukultur für die Beratung in der Vorbereitung der Veranstaltung.
Für die freundliche Unterstützung von bau | kultur | profile danken wir:
Bilder vom Symposium:
Die ersten Teilnehmer des Symposiums treffen im b.zb ein.![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Der Vorsitzende des b.zb Wolfgang Hübschen begrüßt die Gäste und TeilnehmerInnen zu dem anläßlich des zehnjährigen Jubiläums ausgerichteten Symposiums "bau|kultur|profile". |
![]() |
![]() Jörn Schaper fasst den Ablauf des Tages noch einmal zusammen. |
![]() Peter Bitsch vom Wiesbadener Architekturzentrum e.V. (WAZ). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Symposium zum Abschluss der Doppelausstellung "In der Zukunft leben / Ich lebe hier" (01.02.2013)
In der Zukunft leben! –
Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau
Ich lebe hier! –
Momentaufnahmen aus 10 Bremer Neubauvierteln von Studierenden der Hochschule für Künste Bremen
Symposium
„Orte des Nachkriegsstädtebaus – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“
01. Februar 2013, 15:00 Uhr
School of Architecture Bremen / "Postamt 5"
3. OG, Raum 315
Bahnhofsplatz 21
28195 Bremen
Zur Finissage der Doppelausstellung wurden in einem Symposium mit Vorträgen und Diskussionen die mit den Ausstellungen angesprochenen Aspekte des Nachkriegsstädtebaus und seine Bedeutung für aktuelle Fragestellungen der Stadtentwicklung und Baukultur vertiefend erörtert.
Einführung und Moderation: o Eberhard Syring (b.zb/School of Architecture Bremen)
Referenten und Referentin: o Friederike Meyer und Florian Heilmeyer, Berlin „Neustadtbausteine. Beispiele des architektonischen Nachkriegsaufbruchs in Ost- und Westdeutschland.“
o Jörn Schaper (Historiker, b.zb) "Ein Jahrzehnt Alltag: Die Neue Vahr aus der Sicht ihrer Bewohner in den 1970er Jahren"
o Georg Skalecki (Landesdenkmalpfleger): "Denkmalpflegerische Aspekte beim Nachkriegssiedlungsbau"
o Martin Paßlack (GEWOBA) "Die Kunst der Quartiersergänzung – aktuelle Tendenzen"
o Sieghard Lückehe (Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven) "Der Umgang mit Bremerhavens Nachkriegssiedlungen"
o Aykut Tasan (Quartiersmanager) "Alltag im Quartier – Fallbeispiel Schweizer Viertel"
o Uwe Martin (Ortsamtsleiter) "Alltag im Quartier – Fallbeispiel Huchting"
|
LOKALE VERANSTALTER
Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb),
Bund Deutscher Architekten im Lande Bremen (BDA),
School of Architecture an der Hochschule Bremen (SoAB)
Zugleich danken wir der
GEWOBA AG Wohnen und Bauen und der Hochschule Bremen –
Forschungscluster »Region im Wandel«
"Revitalisierung postindustrieller Areale - Erfahrungen in Gedansk / Danzig und Bremen" (08.10.2008)
Tagung im Rahmen der Polnischen Tage 2008.
Danzig und Bremen haben in der Vergangenheit mit vielen städtebaulichen Revitalisierungsprojekten von sich reden gemacht. Anlässlich dieser Tagung werden Vertreter beider Städte über ihre Erfahrungen berichten, sie vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen analysieren und daraus Schlüsse für die Zukunft ziehen.
Tagungsprogramm:
10:00 Uhr Begrüßung:
- Prof. Franz-Josef Höing, Senatsbaudirektor Bremen
- Magdalena Edman, Vizekonsulin des Generalkonsulats der Republik Polen
10:30 - 12:00 Uhr Themenblock 1: Revitalisierung. Zur Lage in Danzig und Bremen.
- Dr. Jakub Szczepanski, Dr. Lucyna Nyka, Politechnicka Gdanska
- Dr. Günter Warsewa, Universität Bremen, Institut für Arbeit und Wirtschaft
12:00 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 15:00 Uhr Themenblock 2: Bedeutung von Kunst und Kultur bei der Revitalisierung.
- Jadwiga Charzynska, Direktorin der Außengalerie Laznia, Gedansk/Danzig
- Prof. Clemens Bonnen, School of Architecture Bremen
15:00 - 17:00 Uhr Rundgang durch die Überseestadt mit Revitalisierungsbeispielen
- Arne Drögmöller, Stadtplanung Bremen
17:00 - 19:00 Uhr Themenblock 3: Revitalisierung in Großsiedlungen der 1950er - 1970er.
- Dr. Gabriela Rembarz, Politechnika Gedanska
- Dr. Jacek Friedrich, Universität Gedansk/Danzig
- Martin Paßlack, Gewoba Bremen
Schlussdiskussion
Moderation:
- Elke Heyduck
Übersetzung:
- Pawel Sprawka
Diese Veranstaltung war am Mittwoch, 08.10.2008 von 10:00 - 19:30 Uhr im "Roten Salon" im Speicher XI | 1, 3. Etage in 28217 Bremen.